Prophylaxe in Gütersloh

Zahn­rei­ni­gung (Pro­phy­la­xe)

Mehr Zahn­ge­sund­heit und Lebens­qua­li­tät –
damit Sie Freu­de an Ihren Zäh­nen haben

Die meis­ten Men­schen lachen gern – und Sie? Men­schen mit einem strah­len­den Lächeln haben „das gewis­se Etwas“, wir­ken spon­tan sym­pa­thisch, selbst­be­wusst und signa­li­sie­ren Lebens­freu­de. Die­se attrak­ti­ve Aus­strah­lung und Sicher­heit möch­ten wir Ihnen erhal­ten – mit Ihren eige­nen, natür­li­chen Zähnen.

Regel­mä­ßi­ge Pro­phy­la­xe – dau­er­haf­te Zahngesundheit

Kari­es und Par­odon­ti­tis sind eine der häu­figs­ten durch Bak­te­ri­en ver­ur­sach­ten Infek­ti­ons­krank­hei­ten. Doch das kön­nen Sie und wir gemein­sam durch ein sys­te­ma­ti­sches und schmerz­frei­es Vor­sor­ge­pro­gramm verhindern.

Ent­ste­hung von Kari­es und Par­odon­ti­tis im Detail

Die häu­figs­ten Zahn­erkran­kun­gen sind Kari­es und Par­odon­ti­tis. Bei­de Erkran­kungs­for­men haben ihren Ursprung in der bak­te­ri­el­len Zahn­plaque und deren Stoffwechselprodukten.

Wie ent­steht Karies?

Auf der Zahn­ober­flä­che lagern sich Bak­te­ri­en bevor­zugt an schwer zu rei­ni­gen­den Stel­len an. Dies sind ins­be­son­de­re Zahn­zwi­schen­räu­me, Fis­su­ren und Grüb­chen. Die Bak­te­ri­en bil­den die Grund­la­ge für die sich hier­aus ent­wi­ckeln­de Plaque (Zahn­be­lag). Bestimm­te Zucker­ar­ten kön­nen schnell in die Plaque ein­drin­gen und wer­den dort von den Bak­te­ri­en zu Säu­ren abge­baut. Die­se Säu­ren grei­fen den Zahn­schmelz an und set­zen somit Kari­es in Gang.

Wie ent­steht Par­odon­ti­tis?

Die Bak­te­ri­en in der Zahn­plaque bil­den auch dege­ne­ra­ti­ve Enzy­me und Toxi­ne (Gift­stof­fe), die eine Ent­zün­dung am Zahn­fleisch, auch Gin­gi­vi­tis genannt her­vor­ru­fen. Wenn eine Gin­gi­vi­tis über einen län­ge­ren Zeit­raum besteht, kann sich die Ent­zün­dung wei­ter in den Bereich des Kie­fer­kno­chens aus­deh­nen. Dort wer­den dann die Fasern, die für den Halt der Zäh­ne ver­ant­wort­lich sind, zer­stört. So ent­ste­hen zwi­schen Zahn­fleisch und Zahn­wur­zeln Zahn­fleisch­ta­schen. Unbe­han­delt kann die­ser Pro­zess bis zum Zahn­ver­lust fort­schrei­ten.
Ganz all­ge­mein gilt, dass es sich bei Kari­es und Par­odon­ti­tis um schlei­chen­de Erkran­kun­gen han­delt. Eine Kari­es macht in der Regel erst schmerz­haf­te Sym­pto­me wenn sie weit fort­ge­schrit­ten ist und dies bedeu­tet nicht sel­ten, eine Wur­zel­be­hand­lung oder auch den end­gül­ti­gen Ver­lust des Zah­nes. Par­odon­ti­tis ver­läuft häu­fig völ­lig sym­ptom­los. Wenn der Pati­ent eine Locke­rung der Zäh­ne fest­stellt, ist eine Par­odon­ti­tis­be­hand­lung in der Regel zu spät, um die Zäh­ne dau­er­haft zu erhalten.

Zahnreinigung in Gütersloh

Wir sind Ihre Pra­xis für die pro­fes­sio­nel­le
Zahn­rei­ni­gung in Gütersloh

Gesun­de Zäh­ne und gesun­des Zahn­fleisch sind nicht nur Ihre ästhe­ti­sche Visi­ten­kar­te, son­dern die­nen ins­be­son­de­re auch Ihrem all­ge­mei­nen Wohl­be­fin­den und Ihrer Gesund­heit. Die regel­mä­ßi­ge pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung ist ein wich­ti­ger Fak­tor, um Ihre Mund­ge­sund­heit zu erhal­ten. Pro­phy­la­xe dient in der Zahn­heil­kun­de dazu, die Ent­ste­hung aber auch die Ver­schlim­me­rung von Erkran­kun­gen an Zäh­nen und am Zahn­hal­te­ap­pa­rat zu verhindern.

So rich­tet sich die pri­mä­re Kari­es- und Par­odon­ti­tis­pro­phy­la­xe auf die Schaf­fung einer mög­lichst plaque- und zahn­stein­frei­en Situation.

Pro­phy­la­xe im Detail bei:

Erwach­se­nen

Eine pro­fes­sio­nelle Zahn­rei­ni­gung ist in jedem Alter von Bedeu­tung. In der Erwach­se­nen­pro­phy­laxe spielt beson­ders die rich­tige Pfle­ge und inten­sive Rei­ni­gung der kari­es­an­fäl­li­gen Zahn­zwi­schen­räu­me, frei­lie­gen­den Zahn­häl­sen, Wur­zel­ober­flä­chen, Fül­lun­gsrändern, Kro­nen­rän­dern, Brü­cken und her­aus­nehm­ba­ren Zahn­ersatz eine Rol­le.
Ent­spre­chend der indi­vi­du­el­len Gege­ben­hei­ten wird dabei von unse­rem geschul­ten Fach­per­so­nal spe­zi­ell auf Sie und Ihre Bedürf­nisse ein­ge­gan­gen und bera­ten. Die Pro­phy­laxe ist unver­zicht­bar für den gesun­den Zahn­erhalt.
Durch regel­mä­ßige inten­sive Zahn­rei­ni­gung und rich­tige häus­li­che Mund­hy­giene, kann Zahner­kran­kun­gen vor­ge­beugt und bereits beste­hen­der Zahn­er­satz opti­mal geschützt und län­ger erhal­ten wer­den. So kön­nen dar­über hin­aus auch lang­fris­tig Kos­ten ein­ge­spart wer­den.
Unser Team berät Sie gerne!

Par­odon­ti­tis Patienten

Par­odon­ti­tis ist eine chro­ni­sche Erkran­kung, die dau­er­haft betreut wer­den muss. Da Par­odon­ti­tis maß­geb­lich durch bak­te­ri­el­le Belä­ge aus­ge­löst wird, gilt es die­se dau­er­haft zu mini­mie­ren. So muss regel­mä­ßig eine pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung erfol­gen. Min­des­tens genau­so wich­tig ist aber die häus­li­che Mund­hy­gie­ne, die von der Pro­phy­laxe­fach­kraft kon­trol­liert und gege­be­nen­falls mit dem Pati­en­ten trai­niert wer­den soll­te. Kli­ni­sche Stu­di­en bele­gen, dass nur so der Zustand sta­bil gehal­ten wer­den kann und die Wahr­schein­lich­keit des wei­te­ren Fort­schrei­tens des Kno­chen­ab­baus sowie mög­li­cher Zahn­ver­lust stark redu­ziert wird.

Wei­te­re Fak­to­ren, die die Ent­ste­hung von Par­odon­ti­tis begüns­ti­gen sind Rau­chen und Diabetes.

Pati­en­ten mit Implantaten

Implan­tate sind die bes­te medi­zi­ni­sche Lösung, einen feh­len­den Zahn zu erset­zen. Mit einer regel­mä­ßi­gen, spe­zi­el­len Implan­tat-Pro­phy­la­xe kön­nen Sie Ihren Behand­lungs­er­folg lang­fris­tig sichern.

Wie auch bei natür­li­chen Zäh­nen kön­nen sich Bak­te­rien an Implan­ta­ten anla­gern und Ent­zün­dun­gen her­vor­ru­fen. Pro­ble­ma­tisch dabei ist, dass man kei­ne Schmer­zen am Implan­tat emp­fin­det und sich Erkrankun­gen der umge­ben­den Struk­tu­ren mög­li­cher­weise erst im fort­ge­schrit­te­nen Sta­dium bemerk­bar machen und somit zum Ver­lust des Implan­ta­tes füh­ren können.

Die Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen und regel­mä­ßige pro­fes­sio­nelle Implan­tat-Pro­phy­la­xe machen eine Früh­er­ken­nung und Ver­mei­dung von Ent­zün­dun­gen mög­lich, damit Sie lan­ge Freu­de an Ihrem hoch­wer­ti­gen Zahn­er­satz haben.

Spre­chen Sie uns an – wir bera­ten Sie ger­ne ausführlich.

Schwan­ge­ren

Idea­ler­weise las­sen Sie bereits vor einer geplan­ten Schwan­ger­schaft einen zahn­ärzt­li­chen Rund­um-Check machen. Jetzt kön­nen noch dia­gnos­tisch not­wen­dige Rönt­gen­auf­nah­men und sich dar­aus evtl. erge­bende Behand­lun­gen stattfinden.

Auf die­se wird wäh­rend der Schwan­ger­schaft aus Rück­sicht auf die Gesund­heit von Mut­ter und Kind wei­test­ge­hend verzichtet.

Wie­so ist die Pro­phy­laxe in der Schwan­ger­schaft über­haupt sinnvoll?

Durch den ver­än­der­ten Hor­mon­spie­gel kommt es ver­stärkt zu Ent­zün­dun­gen des Zahn­flei­sches (Gin­gi­vi­tis). Es kann zu Zahn­fleisch­blu­ten kom­men. Wenn die Gin­gi­vi­tis nicht behan­delt wird, kann die Ent­zün­dung auf den Kno­chen, der die Zahn­wur­zel hält, über­ge­hen. Die­se Ent­zün­dung des Zahn­hal­te­ap­pa­ra­tes nennt man Parodontitis.

Die Paro­don­ti­tis steht, wie Stu­dien bele­gen, im Zusam­men­hang mit einem erhöh­ten Risi­ko für Früh­ge­bur­ten. Um das Erkran­kungs­ri­si­ko der wer­den­den Mut­ter zu redu­zie­ren, ist es wich­tig die Plaque und somit die sich dar­aus ent­wi­ckeln­den Toxi­ne (Gift­stof­fe) durch regel­mä­ßi­ge gründ­li­che und inten­sive Zahn– bzw. Zahn­zwi­schen­raum­r­ei­ni­gung ent­fer­nen zu lassen.

Gera­de im ers­ten Schwan­ger­schafts­drit­tel sind vie­le Frau­en von Übel­keit und Erbre­chen geplagt; aber auch Sod­bren­nen und eine ver­mehrte sau­re Spei­chel­pro­duk­tion sind läs­tige Begleit­er­schei­nun­gen. Um dem Säu­re­an­griff auf die Zahn­hart­sub­stanz ent­ge­gen­zu­wir­ken, wer­den bei der Pro­phy­laxe spe­zi­elle Lacke auf­ge­tra­gen, die Ihre Zäh­ne wider­stands­fä­hi­ger machen und schützen.

Aber auch die Kin­der pro­fi­tie­ren von der Mund­ge­sund­heit ihrer Eltern und Bezugs­per­so­nen. Neu­ge­bo­re­ne sind frei von Kari­es­kei­men. Die­se besie­deln die Mund­höh­le erst zu einem spä­te­ren Zeit­punkt. Wodurch? Kari­es­bak­te­ri­en wer­den durch Bezugs­per­so­nen über­tra­gen. Häu­fig durch die Mut­ter, die bei­spiels­wei­se Spei­sen abschmeckt, den Schnul­ler ableckt oder das Kind küsst.

Es gilt: Je gesün­der der Mund einer wer­den­den Mut­ter, des­to gerin­ger ist das Risi­ko Erkran­kun­gen auf das Kind spä­ter zu übertragen

Somit kön­nen Sie schon früh­zei­tig für die Zahn­ge­sund­heit Ihres Babys Sor­ge tragen!

Um Sie in der Schwan­ger­schaft best­mög­lichst zu unter­stüt­zen, emp­feh­len wir Ihnen in regel­mä­ßi­gen Abstän­den eine Pro­phy­laxe durch­füh­ren zu las­sen, die gera­de auf die oben genann­ten Beson­der­hei­ten Rück­sicht nimmt.

Wenn Sie wei­tere Fra­gen bzgl. Ihrer Schwan­ger­schaft oder der ers­ten Vor­sorge ihres Babys haben, spre­chen Sie uns an. Eine per­sön­li­che Bera­tung ist uns wichtig!

Kin­dern

Mehr zum The­ma „Pro­phy­la­xe bei Kin­dern und Jugend­li­chen” erfah­ren Sie hier.

Anlei­tung – Bera­tung – Mundhygieneinstruktion

Dau­er­haf­te Zahn­ge­sund­heit erfor­dert eine opti­ma­le Mund­hy­gie­ne. Unse­re spe­zi­ell hier­für aus­ge­bil­de­ten Mit­ar­bei­te­rin­nen ver­mit­teln Ihnen dafür die erfor­der­li­che indi­vi­du­el­le Tech­nik. Ein wei­te­rer wich­ti­ger Fak­tor für den Erfolg die­ser Maß­nah­me ist die rich­ti­ge Aus­wahl der zu ver­wen­den­den Mund­hy­gie­ne­ar­ti­kel, die wir für Sie vor­rä­tig haben.

FAQ

Was kos­tet eine Pro­fes­sio­nel­le Zahnreinigung?

Nicht jeder Mensch ist gleich. Dies gilt auch für eine Pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung. Die Anzahl der Zäh­ne vari­ie­ren, eini­ge Men­schen sind mit Zahn­ersatz ver­sorgt, ande­re haben Implan­ta­te. Somit ist der Auf­wand einer Zahn­rei­ni­gung sehr indi­vi­du­ell. Im Regel­fall dau­ert eine Zahn­rei­ni­gung 60 Minu­ten. Ist der Zahn­be­stand jedoch gerin­ger als beim Nor­mal­be­zahn­ten, kann die Pro­phy­la­xe auch kür­zer dau­ern, womit sich auch die Kos­ten redu­zie­ren. Im Durch­schnitt lie­gen die Kos­ten für eine Zahn­rei­nung bei 100€, sind aber abhän­gig vom per­sön­li­chen Aufwand.

Wer über­nimmt die Kos­ten für eine Pro­fes­sio­nel­le Zahnreinigung?

Jede Kran­ken­kas­se über­nimmt einen unter­schied­lich gro­ßen Anteil an einer Zahn­rei­ni­gung. Es ist somit sinn­voll Ihre Rech­nung immer bei Ihrer Ver­si­che­rung ein­zu­rei­chen, damit Sie einen Zuschuss zurück­er­stat­tet bekom­men. Unter fol­gen­den Link kön­nen Sie die Bonus­pro­gram­me der Kran­ken­kas­se sehen: https://www.zm-online.de/archiv/2018/05/praxis/103-gesetzliche-krankenkassen-unterstuetzen-die-pzr/

Über­nimmt die Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung oder Pri­va­te Ver­si­che­rung die Zahnreinigung ?

Die Fra­ge lässt sich nicht pau­schal beant­wor­ten. Gene­rell soll­te eine Zusatz­ver­si­che­rung auf jeden Fall Zahn­rei­ni­gun­gen abde­cken. Jedoch hängt dies von Ihrem gewähl­ten Tarif ab.

Ist eine Pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung schmerzhaft?

Im Regel­fall soll­te eine pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung nicht schmerz­haft sein. Ist Ihr Zahn­fleisch jedoch sehr ent­zün­det oder befin­det sich viel Plaque und Zahn­stein auf den Zäh­nen oder in den Zahn­fleisch­ta­schen kann es schon mal zu einem Zie­hen und klei­nen Blu­tun­gen hier und da kom­men. Nichts­des­to­trotz ist eine Zahn­rei­ni­gung Well­ness für Ihre Zäh­ne und Sie wer­den den Unter­schied spüren.

War­um ist eine Pro­phy­la­xe so wichtig?

Die Fra­ge lässt sich kurz und knapp beant­wor­ten. Es gibt nichts bes­se­res als Ihre eige­nen Zäh­ne. Eine Zahn­rei­ni­gung ist Well­ness für die Zäh­ne und dient Ihrer Zahnerhaltung.

Ser­vice­leis­tun­gen Ihrer Zahn­arzt­pra­xis in Gütersloh 

  • Offe­ne und ehr­li­che Beratung
  • Inno­va­ti­ve und digi­ta­le Zahnheilkunde
  • Kur­ze oder kei­ne Wartezeiten
  • Fle­xi­ble Öffnungszeiten
  • Park­mög­lich­kei­ten direkt vor der Praxis
  • Trans­pa­ren­te Preisgestaltung
  • Kos­ten­freie Ratenzahlung
Zahnarzt Behandlung Grün

Ver­ein­ba­ren Sie einen Ter­min unter 05241 — 222858 oder nut­zen Sie unsere

Angstfrei dank Lachgas.

JETZT NEU!

Lachgas ist seit mehreren Jahrzehnten ein sicheres und erprobtes Sedierungsmittel bei Angstpatienten und Patienten mit Würgereiz in der Zahnmedizin.

Sprechen Sie uns gerne an.